Hier erfährst du, welche Mythen und Sagen sich um sie ranken und nützliches Wissen über ihre vielfältigen Wirkungs- und Anwendungsgebiete.
Ob frisch gepflückt als Snack zwischendurch oder als leckeres Gericht zubereitet, ob als gesundheitsfördernde und unterstützende Hausmittel, als eingemachte Marmelade, getrocknetes Gewürz oder Tee, als selbstgemachter Likör, gebrannter Schnaps, oder als besonderes Blüten-Topping im Salat – auf Wildkräuterwegen wandelnd, in wilden Gärten und Beeten gebe ich dir dieses Wissen weiter. So finden die wilden Kräuter auf verschiedenen Wegen zurück zu uns und wir ihren Weg zu ihnen.
Das Rezept zum selber machen. Einfach mit Wasser oder Sekt mischen und genießen. Mhh lecker…
Quelle: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenportraets/wildpflanzen/22949.html
Zutaten: 3 Handvoll Löwenzahnblüten, 1 Bio Orange,
1 Bio Zitrone, 1 Kg Zucker, 1,5 L Wasser.
Die gelben Löwenzahnblüten zupfen und in einen Topf füllen. Die Bio Orange und Zitrone abwaschen und in Scheiben schneiden. Diese ebenfalls in den Topf hinein geben und mit Wasser übergießen. Anschließend den Zucker hinzufügen und verrühren.
Das Ganze wird aufgekocht und 30 – 45 min bei mittlerer Temperatur ziehen gelassen. Danach durch ein Sieb oder Tuch abseihen.
*Quelle: Kräuternest, Iris Therese Lins, Freya Verlag 3. Auflage
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Wegwarte
Einer Sage nach wartete die Geliebte eines jungen Ritters, der an einem Kreuzzug teilnahm am Wegesrand vor dem Stadttor auf seine Rückkehr.
Begleitet wurde sie dabei von ihren Hofdamen. Doch kam der untreue Ritter auch nach langem Warten nicht mehr zurück.
Quelle:
1.) Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen, 12. Auflage 2020
Autoren: Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger
2.) Was blüht denn da?, Margot und Dr. Roland Spohn, 60. Auflage Kosmos Verlag
3.) https://www.zauber-pflanzen.de/cichorium.html